|
|

Support FAQ - Frequently Asked Questions
Stellen Sie immer sicher, dass Sie auch den aktuellen Softwarestand installiert haben. Für registrierte Anwender ist dieser Service kostenlos!
Windows Kompatibilitätsübersicht
Welche EuroCUT/CoCut Version läuft unter welcher Windows Version?
EuroCUT 8 |
|
ab min. Windows 7 |
EuroCUT 7.5 |
|
ab min. Windows XP SP3 |
EuroCUT 7 |
|
ab min. Windows XP SP2 bis max. Windows 8.1 |
EuroCUT 6 / 6.5 |
|
bis max. Windows Vista |
EuroCUT 5 |
|
bis max. Windows XP SP 1 |
|
CoCut 2017 / 2021 / XT |
|
ab min. Windows 7 |
CoCut 2015 |
|
ab min. Windows XP SP3 |
CoCut 2011 |
|
ab min. Windows XP SP2 bis max. Windows 8.1 |
CoCut 4X4 |
|
ab min. Windows XP SP1 bis max. Windows 7 |
CoCut 11/12/4X3 |
|
bis max. Windows Vista |
CoCut 9 |
|
bis max. Windows XP SP 1 |
|
|
Code wird nicht angenommen unter Windows 7, 8, 10 oder 11 (ohne Dongle)
Fehlermeldung: Ungültiger Code oder nach jedem Starten muss der Code nochmals eingegeben werden
Das Programm muss einmal als Administrator ausgeführt werden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Programm-Menü auf EuroCUT/CoCut und wählen Sie „als Administrator ausführen” aus.
Hinweis: An den mitgeteilten Aktivierungsdaten darf nichts geändert werden.
|
|
Puffer Überlauf seriell
Der Plotter schneidet die ersten Zeichen sauber und fängt dann an, undefinierbare Kurven zu zeichnen.
Dies ist bei serieller Ansteuerung des Plotters ein typisches Puffer-Überlauf-Problem und tritt dann auf, wenn das Protokoll für die serielle Übertragung nicht richtig eingestellt ist. Die meisten Plotter werden bei der seriellen Datenübertragung mit folgenden Parametern angesteuert: Bits pro Sekunde: 9600, Datenbits: 8, Parität: keine, Stoppbits: 1, Protokoll bzw. Flusssteuerung: Hardware
|
|
Ausgabegröße Mimaki
Die Ausgabegröße auf meinem Mimaki Schneideplotter stimmt nicht mit der gestalteten Größe überein, sondern ist um mehr als das Doppelte größer.
Die Mimaki-Plotter der CG-Serie werden vom Werk aus mit einer Plotauflösung von 0.025mm ausgeliefert, obwohl sie in der Lage sind, mit einer Auflösung von 0.01mm zu arbeiten und dies intern auch tun. Die Treiber von EuroCUT/CoCut sind auf diese „Maschinen”-Auflösung eingestellt, weil die Plotter damit schneller und akkurater angesteuert werden können.
Zur Umstellung dieser Plotauflösung schalten Sie den Plotter ein, drücken am Bedienfeld die <-Taste und nachdem der Plotter die Rolle ausgemessen hat sooft die Funktionstaste, bis in der Anzeige Interface erscheint. Drücken Sie dann die ENTER-Taste so oft, bis Sie zum Menüpunkt Stepsize gelangen und anschließend die ^-Taste. In der Anzeige steht dann „0.01”. Bestätigen Sie diese Auswahl abschließend mit ENTER und END.
|
|
Ausgabegröße Graphtec
Die Ausgabegröße auf meinem Graphtec Schneideplotter stimmt nicht mit der gestalteten Größe überein, sondern ist um mehr als das Doppelte größer.
Bei Ansteuerung des Plotters aus EuroCUT/CoCut muss der Wert auf 0,025 stehen. Diese Auflösung ist im den Treibern voreingestellt.
Festlegen der SCHRITTWEITE:
Im GP-GL-Modus ist es möglich, den kleinsten Abstand, um den das Schneidmesser bzw. der Stift verfahren wird, auf eine der folgenden Weiten festzulegen: 0,01 mm, 0,025 mm, 0,05 mm oder 0,1 mm. Die Voreinstellung lautet 0,1 mm. Sie müssen den Wert also verändern, wenn das Programm eine andere Schrittweite angibt.
Schritt 1: Wechseln Sie in den Befehlsmodus „GP-GL“.
Schritt 2: Drücken Sie die Eingabetaste , es erscheint das Menü Schrittweite.
Schritt 3: Drücken Sie oder , um zwischen „0,100 mm“, „0,050 mm“, „0,025 mm“ oder „0,010 mm“ zu wählen, und danach zur Bestätigung die Eingabetaste . Drücken Sie (NEXT) oder (PREV.), um Ihre Auswahl rückgängig zu machen.
Schritt 4: Drücken Sie die Taste (PAUSE), um den PAUSE-Modus zu beenden.
|
|
Kalibrierung der Ausgabegröße
Problem: Die in der Software eingegebene Größe und die ausgegebene Größe der Objekte stimmen nicht überein.
Lösung: Beim angeschlossenen Schneideplotter muss eine Kalibrierung vorgenommen werden. Kalibrierung bedeutet das Überprüfen und ggf. Ändern der im Treiber gespeicherten Werte auf die von ihnen gemessenen Werte hin.
Vorgehensweise:
Aktivieren Sie den folgenden Dialog im Einstellungen / Grundeinstellungen / Geräte …-Menü.

Ein Klick auf die Kalibrieren-Schaltfläche öffnet den Kalibrierung-Dialog.

Führen Sie nun schrittweise die Kalibrierung des Gerätes durch.
Schritt 1: Geben Sie die Größe des Rechtecks an, das ausgegeben werden soll. Machen Sie den Schneideplotter bereit zur Ausgabe. Starten Sie die Ausgabe mit einem Klick auf die Rechteck ausgeben-Schaltfläche.
Schritt 2: Entgittern Sie das Rechteck und messen Sie es mit einem Lineal exakt aus. Tragen Sie die gemessenen Werte in die Felder Länge (X) und Breite (Y) unter Messen (Schritt 2) ein. Klicken Sie anschließend auf die Kalibrieren-Schaltfläche. Die neuen Werte werden jetzt in den Treiber eingetragen.
Hinweis: Sie können diesen Vorgang wiederholen. Die maximal zu erreichende Genauigkeit hängt nur vom angeschlossenen Gerät ab. Preisgünstige Geräte erreichen oft nur eine Genauigkeit von +/- 0,5 mm. Professionelle Schneideplotter erreichen eine Genauigkeit von ≥ +/- 0,1 mm.
|
|
Rechner ohne serielle Schnittstelle (COM)
Mein Rechner hat keine serielle COM-Schnittstelle, sondern einen USB-Port. Wie kann ich meinen Schneideplotter, der noch über einen seriellen Anschluss verfügt anschließen?
Für diesen Fall gibt es im Computer-Zubehörhandel so genannte USB-Seriell-Adapter, die eine oder mehrere serielle COM-Schnittstellen bereitstellen.
Hinweis: Nicht alle angebotenen Adapter funktionieren einwandfrei; insbesondere der Einsatz unter 64-Bit Betriebssystemen ist häufig nicht fehlerfrei. Unter Umständen müssen verschiedene Adapter ausprobiert werden.
|
|
Vektorisieren
Welche Auflösung sollte beim Vektorisieren benutzt werden, um zu einem guten Vektorisierungsergebnis zu kommen?
Sie sollten bei qualitativ guten Vorlagen die optische Auflösung (z. B. 600 dpi) des Scanners verwenden. Beachten Sie dabei, dass Sie dies nicht mit der größtmöglichen Auflösung verwechseln, denn die meisten Scanner sind mittlerweile in der Lage, eine mehr als doppelt so hohe (interpolierte) Auflösung zu übergeben. Dies mag zwar für Scans von Photos einen Qualitätsvorteil bringen, für die Vektorisierung ist sie jedoch nicht dienlich. Sehr kleine Vorlagen (z. B. Logos auf Visitenkarten) sollten Sie zunächst mit einem Fotokopierer vergrößern und dann erst scannen. Bei schlechteren Vorlagen sollten Sie eine niedrigere Auflösung verwenden.
|
|
Plotter reagiert nicht!
a. Überprüfen Sie zunächst, ob Sie im EuroCUT/CoCut-Schneidedialog den korrekten Plottertreiber und die korrekte Schnittstelle ausgewählt haben: z. B. <Gerätename> an COM2
b. COM-Anschluss: Überprüfen Sie, ob die Parameter der Schnittstelle richtig gesetzt sind. Dazu ruft man die Systemsteuerung von Windows auf. Im Gerätemanager man den entsprechenden Anschluss aus z. .B.: COM.
Gängige Standardparameter sind: Baud: 9600, Datenbits: 8, Parität: keine, Stoppbit: 1, Protokoll/Flusssteuerung: Hardware
Die Einstellung in der Systemsteuerung und am Plotter müssen identisch sein, sonst ist keine oder keine fehlerfreie Datenübertragung möglich.
c. USB-Anschluss: Überprüfen Sie ob der richtige USB-Treiber für die Maschine installiert ist. Die Einstellung finden Sie im Windows Gerätemanager unter dem Eintrag USB-Controller. Der USB-Treiber für den Schneideplotter muss in dieser Liste eingetragen sein, sonst ist keine Ansteuerung möglich.
Falls der USB-Treiber dort nicht auftaucht installieren Sie ihn von dem mitgelieferten Datenträger Ihres Gerätes.
d. Originalkabel: Überprüfen Sie, ob Sie das vom Hersteller empfohlene Originalkabel verwenden. Sollte dies nicht der Fall sein, kann es zu größeren Problemen bei der Datenübertragung kommen. EuroCUT/CoCut „kommuniziert” während der Datenübergabe mit dem Plotter, so dass fehlende oder falsch angeschlossene Datenleitungen zu Ein- u. Ausgabefehlern führen.
|
|
Puffer Überlauf
Der Plotter meldet „buffer overflow” oder schneidet nicht den ganzen Job
Dies ist oft auf eine Falscheinstellung des verwendeten Protokolls der seriellen (COM) Schnittstelle zurückzuführen. In den meisten Fällen reicht es aus, das Protokoll bzw. die Flusssteuerung der Schnittstelle auf Hardware zu stellen.
|
|
Schriften und Windows 10 / 11
Schriften sind in der Schriftenliste vorhanden, werden jedoch auf der Arbeitsfläche nicht angezeigt.
Die zu installierende(n) Schrift(en) im Windows-Explorer auswählen und markieren, dann rechte Maustaste drücken und die Für alle Benutzer installieren-Option auswählen.
Wichtiger Hinweis: Dieser Vorgang darf nicht im Font-Ordner durchgeführt werden. Die Fonts müssen vorher in einen anderen Ordner kopiert werden und der Installationsvorgang ist von dem „anderen” Ordner aus - wie oben beschrieben - durchzuführen.
|
|
Schreibschriften verschmelzen
Das automatische Verschmelzen von Schreibschriften funktioniert nicht erwartungsgemäß
Die Erfolgsquote beim automatischen Verschmelzen erhöht sich deutlich, wenn der Buchstabenabstand von 100% auf 99,9% oder gar 99% verringert wird. Dies hat zur Folge, dass mathematisch genau übereinander liegende Knotenpunkte leicht verschoben werden, so dass diese als zwei Punkte „identifiziert” werden können.
Hinweis: Eine weitere Möglichkeit bietet die Änderung des Kernings im Font-Manager für Adobe Schriften mit dem problematische Kerningpaare bearbeitet werden können.
|
|
Kreissegmente erzeugen
Bei der Konstruktion von Logos oder Signets werden oft Kreissegmente benötigt. Diese sind unter Zuhilfenahme der Knotenbearbeitungs-Funktion folgendermaßen zu erzeugen.
- Mit dem gewünschten Radius oder Durchmesser einen Kreis aufziehen
- Mit dem Knotenwerkzeug alle Knoten markieren
- Doppelklick auf den Ursprungspunkt
- Trennen anwählen
Anschließend sind alle Kreissegmente frei verfügbar und mit dem Pfeil-Werkzeug selektierbar.
|
|
Datenimport von Apple Rechnern
Datenimport von Apple-Computern in EuroCUT/CoCut
Beim Export von Apple-Daten sind eine Reihe von Einstellungen zu beachten, damit ein perfekter Datenexport gelingt. Alle gängigen Apple kompatiblen Illustrations- und Grafikprogramme können EPS-Daten exportieren. (Illustrator, Freehand, …)
- Für die Konturen darf als Strichstärke nur Haarlinie (0.01 mm) angegeben sein.
- Es sollten keine Füllungen mit übergeben werden.
- Alle Texte müssen zu grafischen Objekten gewandelt sein. (Text in Kurven)
- Gruppierte oder kombinierte Objekte dürfen nicht vorhanden sein werden. (vorher auflösen)
- Speziell beim Freehand-Export muss der Exportfilter für das Illustrator-Format ausgewählt werden.
- Als Dateinamen-Erweiterung sollte .eps benutzt werden und auf Umlaute wie z. B. ü, ä, ü und sollte verzichtet werden.
|
|
Typische Fehlerquellen beim Schneiden
a) Die Folie ist zu lose eingespannt
Folge: Der Stichel verschiebt die Folie während des Schneidens und die Kontur wird nicht vollständig geschlossen.
Abhilfe: Beim Einlegen der Folie darauf achten, dass die Folie gleichmäßig vorgespannt wird und keine Wellen aufweist.
b) Die Geschwindigkeit ist zu hoch
Folge: Kleine Folienteile, insbesondere Serifen und Punzen werden herausgedreht.
Abhilfe: Geschwindigkeit verringern und den Andruck herabsetzen.
c) Der Einstechdruck ist zu hoch
Folge: Das Trägerpapier wird mit eingeritzt, Buchstabenteile werden herausgedreht und Teile des Trägermaterials bleiben an den Buchstaben hängen. Das Entgittern der Folie wird schwieriger.
Abhilfe: Andruck verringern und gegebenenfalls die Tiefe des Schneidstichels korrigieren.
d) Der Einstechdruck ist zu niedrig
Folge: Folie und Kleber wurden nur teilweise durchtrennt. Das Entgittern ist nur schwer oder gar nicht möglich.
Abhilfe: Erhöhen Sie den Andruck und korrigieren Sie gegebenenfalls die Tiefe des Schneidstichels.
e) Der Stichel ist zu tief eingestellt
Folge: Folie, Kleber und Trägermaterial wurden durchgeschnitten. Folie ist nicht mehr brauchbar.
Abhilfe: Korrigieren Sie die Tiefeneinstellung Ihres Schneidstichels.
f) Der Stichel ist abgenutzt
Folge: Nur die Folie, nicht mehr der Kleber, wird durchgeschnitten.
Hinweis: Bei der Verwendung von Standardfolie ist die Abnutzung des Stichels gering. Bei der Verwendung von Reflexions- oder Sandstrahlfolie ist die Abnutzung um ein Vielfaches höher.
Abhilfe: Neuen Original-Stichel verwenden.
g) Die Buchstaben werden herausgedreht
Folge: Das Entgittern ist nur schwer möglich. Die herausgedrehten Teile kleben an der Folie fest und lassen sich nicht mehr ablösen.
Grundsätzlich gilt: Je kleiner der Schriftgrad gewählt wird, umso dünner muss die Folie sein; die Haftkraft des Klebers um so stärker.
Abhilfe: Verringern Sie die Geschwindigkeit und ggf. den Einstechdruck so lange bis der Effekt nicht mehr eintritt.
h) Das Trägerpapier wird mitgeschnitten
Folge: Das Trägermaterial haftet an der Folie. Das Entgittern wird erschwert oder unmöglich.
Abhilfe: Korrigieren Sie die Tiefeneinstellung des Schneidstichels und verringern Sie ggf. zusätzlich den Einstechdruck.
|
|
Plotter via USB funktioniert nicht!
Fehlermeldung: Kann Schnittstelle nicht öffnen.
Überprüfen Sie, ob der Plotter im Gerätemanager (Systemsteuerung/System/Gerätemanager) angezeigt wird. Wenn nicht, ist die Installation des Gerätetreibers zu wiederholen, wie in der Plotteranleitung beschrieben.
Überprüfen Sie, ob in den EuroCUT/CoCut-Geräteinstellungen, der USB-Port für das Gerät ausgewählt ist. Das Geräteeinstellungen-Fenster finden Sie unter dem Einstellungen/Grundeinstellungen/Geräte…-Menü.
Hinweis: Das USB-Kabel sollte ohne Verstärker maximal 5 m lang sein.
|
|
Summa Plotter liest nicht aus!
Fehlermeldung: Warte auf Antwort… oder Kann Schnittstelle nicht öffnen…
Überprüfen Sie, ob der Plotter auf die Gerätesprache DMPL eingestellt ist. Im HPGL-Modus ist das Auslesen nicht möglich.
|
|
Der Wert für Druck und Geschwindigkeit wird nicht gespeichert
Nach Ändern der Werte wird oft vergessen die Änderungen zu bestätigen. Aktivieren Sie die -Schaltfläche neben dem Materialeingabefeld und aktivieren Sie die Materialdaten speichern-Option. |
|
Fehlermeldung bei der Ausgabe in Datei
Fehlermeldung: „Error for CreateFile”
Dieser Fehlermeldung wird ausgegeben, wenn die Schreibrechte in das Programmverzeichnis von EuroCUT/CoCut nicht gesetzt sind.
Abhilfe: Dem Programmverzeichnis von EuroCUT/CoCut die Schreibrechte erteilen.
|
|
Keine passende Antwort gefunden?
Benutzen Sie bitte das Formular Support-Anfrage. Wir antworten Ihnen umgehend telefonisch oder per E-Mail.
|
|
|
|